
Für einen gelungenen Outdoor-Urlaub ist erfolgreiches Feuermachen das A und O. Es stiftet Wärme, Licht und eine Möglichkeit, tolles Essen zu kochen. Wir haben dir daher ein paar Tipps zusammengestellt, die dabei helfen, ein Lagerfeuer zu entfachen.
Gerade zum Grillen, zum Beispiel von leckerem Stockbrot oder frisch gefangenem Fisch, eignet sich ein Sternfeuer hervorragend. Dazu legst du Holzscheite sternförmig auf und entfachst das Feuer in der Mitte. Lass es am besten nicht zu groß werden, damit nichts anbrennt.
Die Scheite schiebst du am besten nach, sobald das alte Holz fast ganz heruntergebrannt ist. So erhält dir das Feuer am längsten die Lagerfeuerstimmung.
Oder wie wäre es mit einem Pyramidenfeuer, bei dem man die Scheite wie ein Tipi aufbaut und in der Mitte den Zunder platziert? Dieses Feuer vergrößert sich schnell und sorgt schnell für gemütliche Wärme.
Um das Feuer auf die Holzscheite zu übertragen, benötigst du Zündmaterial, zum Beispiel Baumrinde und trockenes Moos. Mit dem Messer kannst du von den großen Scheiten kleine Holzspäne abschneiden, die einen hervorragenden Zunder darstellen.
Sollte das Holz nicht ganz trocken sein, ist Birkenrinde das verlässlichste Mittel, um ein tolles Feuer zu machen. Sie brennt selbst nass und ihr Rauch brennt nicht in den Augen. Du möchtest etwas typisch Skandinavisches erleben? Bau doch mit unserem Outdoor-Paket deine eigene Sauna.
Dazu sammelst du Steine, legst diese etwa drei Stunden ins Feuer und spannst eine Plane über eine Schnur zwischen zwei Baumstämmen.
Dann transportierst du die Steine mit dem Klappspaten in eine kleine Grube unter der Plane und der Raum unter dieser wird zur Sauna. Dann heißt es einfach nur noch genießen!
WICHTIG IST: Benutze ausschließlich die offiziellen Feuerstellen der Rastplätze in Schweden. Beachte vor dem Feuermachen auch immer die örtlichen Hinweise und Regeln zum Thema Feuer und Brandschutz. In Norwegen darf zum Beispiel im Sommer überhaupt kein Feuer gemacht werden. Als Gast der Kanugebiete bist du verpflichtet, dich über eventuelle Feuerverbote zu informieren. Feuerverbotsflaggen werden in den Regionen an verschiedenen Orten gehisst.